Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Herzlich Willkommen auf der offiziellen Seite des Oberbayrischen Volkstrachtenverein Augsburg-Lechhausen e.V.    

 

Wir freuen uns, dass du den Weg zu uns gefunden hast! 

Auf unserer Homepage erfährst du alles Aktuelle über unsere aktiven Gruppen, unser Vereinsleben und über unsere Veranstaltungen.

 

 

Wir wünschen dir dabei viel Spaß!

                                                                                                                     

Frühschoppen 2025

Zum Auftakt unsere Jubiläumsjahres „ 100 Jahre Trachtenkapelle, 120 Jahre Trachtenverein“ und natürlich ganz traditionell zum 06.01.fand unser Dreikönigsfrühschoppen statt. Musikalisch wurde der Vormittag durch unsere Trachtenkapelle unter Leitung von Toni Kürzinger umrahmt. Weißwürscht und Schweinsbraten durften kulinarisch dabei auch nicht fehlen. Eine Besonderheit hielt der Vormittag für Frau Stephanie Ludwig, Geschäftsführerin vom St.-Vinzenz-Hospiz in Augsburg, bereit. 1. Vorstand Toni Kürzinger überreichte die gesammelte Spende aus unserem Adventssingen.

______________________________________________________________________________________________________________________________________

Weihnachtsfeier

Als traditionellen Jahresabschluss feiern wir jedes Jahr eine Weihnachtsfeier im kleinen, besinnlichen Rahmen. Die Gestaltung übernehmen die Mitglieder und die Jugend. Neben weihnachtlichen Geschichten und verschiedenen Musikstücken stellte dieses Jahr die Kinder- und Jugendgruppe auch die Weihnachtsgeschichte nach. Zum Abschluss kam noch der Nikolaus auf einen kleinen Besuch vorbeikam.

Hierbei wurden nicht nur die Kinder beschenkt, sondern auch unser Küchenteam, das bei jeder Veranstaltung unermüdlichen Einsatz zeigt, sondern auch unser Lukas, der in mühevoller Arbeit Bildercollagen über die vergangenen Jahre des Vereins erstellt hat.
Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Wir freuen uns alle im neuen Jahr am 6.1.25 bei unserem Dreikönigstreffen wieder zu sehen.

______________________________________________________________________________________________________________________________________

Adventssingen

Das Adventsingen in St.Pankratius ist eine liebgewordene Tradition der Lechhauser Trachtler. Mit Klängen von Harfe, Hackbrett, Flöte,  Klarinette,  Ziach und Bariton schenkten die Mitwirkenden den Besuchern eine besinnliche Stunde in der "staaden Zeit", die meist nur schwer in den Terminkalender passt,  wie Vorstand Toni Kürzinger in seiner Begrüßung bemerkte.

Auch Tradition ist es,  den Erlös der Spenden einem wohltätigen Zweck zukommen zu lassen.  In diesem Jahr freuen wir uns,  den Erlös dem St. Vinzenz-Hospiz übergeben zu dürfen.
Vergelts Gott allen Mitwirkenden und Besuchern.

______________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Arkasdas – Freundschaft

Die Alevitische Gemeinde und der Trachtenverein sind beide als Vereine fest im Augsburger Stadtteil Lechhausen verwurzelt. Man kennt sich, man schätzt sich und jeder macht sein Ding – 30 Jahre lang. Und dann kam Brecht. Beide Vereine waren Gastgeber für dieses überregionale Festival und im Zuge der Vorbereitungen kam man ins Gespräch. Ganz langsam keimt die Idee für ein kleines Treffen. Im Sommer 2024 wird aus der Idee Realität. Wir planen eine gemeinsame Veranstaltung – ganz klein. Und plötzlich verselbstständigen sich die Ideen und es wird für uns ein Großprojekt. Wir wollen Integration leben und gerade in der heutigen Zeit gleichzeitig ein Zeichen an die Gesellschaft senden. 2 Kulturen – 1 Geschichte.

Bei vielen Gesprächen haben wir herausgefunden, dass unsere Ursprünge gar nicht so unterschiedlich sind. Also wird geplant. Bayrisch-türkisches Buffet - für uns im ersten Augenblick schwierig, weil wir gerne auf Schweinefleisch verzichten möchten. Außerdem sind wir die Mengen nicht gewohnt – das Alevitische Kulturzentrum fasst 600 Personen. Am Ende stehen u.a. Hochzeitssuppe neben Sigara Börek, Obazder neben Cacik, Baklava neben Rohrnudeln. Unsere Geschichten sollen in ein Bühnenprogramm verpackt und das Zusammenleben beider Kulturen auf die Bühne gebracht werden.

3 Monate dauern die Planungen, dann geht es an die gemeinsamen Proben. Die türkischen Tänze sind für uns ungewohnt und anspruchsvoll. Wir lernen, dass es ca. 200 Grundschritte gibt, die zu einer Choreografie zusammengesetzt werden können. Wir lernen 3 davon, und es ist eine Herausforderung. Aber auch die Aleviten begeben sich auf fremdes Terrain und lernen Polka. Die gemeinsamen Proben machen extrem viel Spaß und auch Sprachbarrieren werden gemeistert. Dann kommt der große Tag. Die Trachtenkapelle Lechhausen empfängt die Gäste mit bayrischer Blasmusik. Die Begrüßung übernehmen die Vorstände beider Vereine – Toni Kürzinger lernt dafür extra einen Satz auf Türkisch. Wir haben unsere Geschichte seit 1905 in ein kleines Märchen verpackt. Unsere Alevitischen Freunde bringen ihre Geschichte von der Anwerbung als Gastarbeiter, über die Ankunft in Augsburg, bis hin zum Familiennachzug in einem beeindruckenden Musical auf die Bühne an dessen Ende der bayrische Bua der türkischen Frau behilflich ist.

Vorstände Senol Duman (li) u. Toni Kürzinger (re.) mit Cemal Bozoglu (B90/Grüne), Volker Ullrich (CSU) und Bildungsref. Martina Wild (Mitte vo li nach re.)Vorstände Senol Duman (li) u. Toni Kürzinger (re.) mit Cemal Bozoglu (B90/Grüne), Volker Ullrich (CSU) und Bildungsref. Martina Wild (Mitte vo li nach re.)

Gemeinsam tanzen wir in unterschiedlichen Trachten die „Sternpolka“. Um die Integration darzustellen, füllt sich beim „Fröhlichen Kreis“ in jeder Runde die Tanzfläche mehr und es stehen 50 Aktive für die Darbietung der türkischen Tänze bereit. Ganz zum Motto passend beschließt die Trachtenkapelle das offizielle Programm mit dem Freundschaftsmarsch. Aber der Abend ist noch lang ….

______________________________________________________________________________________________________________________________________

Treu dem guten alten Brauch