Berichte
Frühschoppen 2025
Zum Auftakt unsere Jubiläumsjahres „ 100 Jahre Trachtenkapelle, 120 Jahre Trachtenverein“ und natürlich ganz traditionell zum 06.01.fand unser Dreikönigsfrühschoppen statt. Musikalisch wurde der Vormittag durch unsere Trachtenkapelle unter Leitung von Toni Kürzinger umrahmt. Weißwürscht und Schweinsbraten durften kulinarisch dabei auch nicht fehlen. Eine Besonderheit hielt der Vormittag für Frau Stephanie Ludwig, Geschäftsführerin vom St.-Vinzenz-Hospiz in Augsburg, bereit. 1. Vorstand Toni Kürzinger überreichte die gesammelte Spende aus unserem Adventssingen.
__________________________________________________________________________________________________________________
Weihnachtsfeier
Als traditionellen Jahresabschluss feiern wir jedes Jahr eine Weihnachtsfeier im kleinen, besinnlichen Rahmen. Die Gestaltung übernehmen die Mitglieder und die Jugend. Neben weihnachtlichen Geschichten und verschiedenen Musikstücken stellte dieses Jahr die Kinder- und Jugendgruppe auch die Weihnachtsgeschichte nach. Zum Abschluss kam noch der Nikolaus auf einen kleinen Besuch vorbeikam. Hierbei wurden nicht nur die Kinder beschenkt, sondern auch unser Küchenteam, das bei jeder Veranstaltung unermüdlichen Einsatz zeigt, sondern auch unser Lukas, der in mühevoller Arbeit Bildercollagen über die vergangenen Jahre des Vereins erstellt hat.
Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Wir freuen uns alle im neuen Jahr am 6.1.25 bei unserem Dreikönigstreffen wieder zu sehen.
|
__________________________________________________________________________________________________________________
Adventssingen
Das Adventsingen in St.Pankratius ist eine liebgewordene Tradition der Lechhauser Trachtler. Mit Klängen von Harfe, Hackbrett, Flöte, Klarinette, Ziach und Bariton schenkten die Mitwirkenden den Besuchern eine besinnliche Stunde in der "staaden Zeit", die meist nur schwer in den Terminkalender passt, wie Vorstand Toni Kürzinger in seiner Begrüßung bemerkte.
Auch Tradition ist es, den Erlös der Spenden einem wohltätigen Zweck zukommen zu lassen. In diesem Jahr freuen wir uns, den Erlös dem St. Vinzenz-Hospiz übergeben zu dürfen.
Vergelts Gott allen Mitwirkenden und Besuchern.
__________________________________________________________________________________________________________________
Arkasdas – Freundschaft |
Die Alevitische Gemeinde und der Trachtenverein sind beide als Vereine fest im Augsburger Stadtteil Lechhausen verwurzelt. Man kennt sich, man schätzt sich und jeder macht sein Ding – 30 Jahre lang. Und dann kam Brecht. Beide Vereine waren Gastgeber für dieses überregionale Festival und im Zuge der Vorbereitungen kam man ins Gespräch. Ganz langsam keimt die Idee für ein kleines Treffen. Im Sommer 2024 wird aus der Idee Realität. Wir planen eine gemeinsame Veranstaltung – ganz klein. Und plötzlich verselbstständigen sich die Ideen und es wird für uns ein Großprojekt. Wir wollen Integration leben und gerade in der heutigen Zeit gleichzeitig ein Zeichen an die Gesellschaft senden. 2 Kulturen – 1 Geschichte.
Bei vielen Gesprächen haben wir herausgefunden, dass unsere Ursprünge gar nicht so unterschiedlich sind. Also wird geplant. Bayrisch-türkisches Buffet - für uns im ersten Augenblick schwierig, weil wir gerne auf Schweinefleisch verzichten möchten. Außerdem sind wir die Mengen nicht gewohnt – das Alevitische Kulturzentrum fasst 600 Personen. Am Ende stehen u.a. Hochzeitssuppe neben Sigara Börek, Obazder neben Cacik, Baklava neben Rohrnudeln. Unsere Geschichten sollen in ein Bühnenprogramm verpackt und das Zusammenleben beider Kulturen auf die Bühne gebracht werden. |
3 Monate dauern die Planungen, dann geht es an die gemeinsamen Proben. Die türkischen Tänze sind für uns ungewohnt und anspruchsvoll. Wir lernen, dass es ca. 200 Grundschritte gibt, die zu einer Choreografie zusammengesetzt werden können. Wir lernen 3 davon, und es ist eine Herausforderung. Aber auch die Aleviten begeben sich auf fremdes Terrain und lernen Polka. Die gemeinsamen Proben machen extrem viel Spaß und auch Sprachbarrieren werden gemeistert. Dann kommt der große Tag. Die Trachtenkapelle Lechhausen empfängt die Gäste mit bayrischer Blasmusik. Die Begrüßung übernehmen die Vorstände beider Vereine – Toni Kürzinger lernt dafür extra einen Satz auf Türkisch. Wir haben unsere Geschichte seit 1905 in ein kleines Märchen verpackt. Unsere Alevitischen Freunde bringen ihre Geschichte von der Anwerbung als Gastarbeiter, über die Ankunft in Augsburg, bis hin zum Familiennachzug in einem beeindruckenden Musical auf die Bühne an dessen Ende der bayrische Bua der türkischen Frau behilflich ist. |
Gemeinsam tanzen wir in unterschiedlichen Trachten die „Sternpolka“. Um die Integration darzustellen, füllt sich beim „Fröhlichen Kreis“ in jeder Runde die Tanzfläche mehr und es stehen 50 Aktive für die Darbietung der türkischen Tänze bereit. Ganz zum Motto passend beschließt die Trachtenkapelle das offizielle Programm mit dem Freundschaftsmarsch. Aber der Abend ist noch lang ….
__________________________________________________________________________________________________________________
Wertungsplatteln 2024
Das Gauwertungsplatteln hat bei uns im Altbayr - Schwäbischem Gau eine langjährige Tradition. Dabei messen sich die Buam und Dirndl der unterschiedlichen Gauvereine im Platteln und Dirndldrehen. Der Trachtenverein Königsbrunn stellte hierfür sein Trachtenheim zur Verfügung. Den Anfang machte dabei die Jugendwertung am vergangenen Samstag. Hier konnten sich Thomas Fischer (2. Platz) und Maria Feuerer (1. Platz) sich für den „Bay.Löwen“ nächstes Jahr qualifizieren.
Weiter ging es am Sonntag mit den Aktiven. Mit zehn Einzelstartern und einer Gruppe konnten wir auch hier unter den wachsamen Werteren aus dem Housigau sehr gute Ergebnisse erzielen. Neben unserer Gruppe haben sich auch einige Einzelstarter in ihren jeweiligen Altersgruppen für den „Löwen“ qualifiziert:
|
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren jeweiligen Platzierungen und sind stolz auf eure Leistungen.
__________________________________________________________________________________________________________________
Gauball 2024
Der Sitz des Altbayr.-Schwäbische Gauverband ist in Augsburg, und da wir als Trachtenverein Lechhausen der letzte aktive in der Stadt Augsburg sind, findet die jährliche Jahreshauptversammlung in unserem Vereinsheim statt. Da es auch dieses Jahr kein Gaufest gab, fand erneut der Gauball als alternative statt. Um die vielen Termine der einzelnen Vereine etwas zu minimieren, wurde dieser direkt an die Jahreshauptversammlung des Gau‘s geknüpft und der „Saalbau Krone“ somit zum Veranstaltungsort.
Aufgespielt wurde, wie bereits im letzten Jahr, durch die „Gögginger Tanzlmusi“. Der „Auftanz“ eröffnete traditionell den Gauball. Nach einer kurzen Begrüßung durch 1. Gauvorstand Horst Müller folgten in einer guten Mischung Walzer, Polka und Zwiefacher. Zwischendurch leitete Erika Schneider, 1. Gauvortänzerin, zu den verschiedenen Volks- und Figurentänzen an. Nach mehreren Stunden ausgiebigen Tanzens wurde der Gauball mit dem Lied "Ade zur guten Nacht" beendet.
__________________________________________________________________________________________________________________
Kirchweih Lechhausen 2024
…wir waren dabei. Mit dem traditionellen Kirchweihumzug von der Mariensäule zum Festzelt begann auch dieses Jahr die Lechhauser Kirchweih bei schönem Herbstwetter und angenehmen Temperaturen. Als Trachtenverein durfte unsere Fahne den Umzug, wie auch an den Jahren zuvor, ab 14:30 Uhr den Umzug anführen. Die Trachtenkapelle und die Vereinsmitglieder folgten direkt im Anschluss. Weiter waren die Freiwillige Feuerwehr Lechhausen, der DJK Lechhuasen, dem Blasorchester und noch weiteren Stadtteilvereinen mit dabei. |
|
Um 15.00 Uhr ging es schließlich im Festzelt mit dem Fassanstich durch den Augsburger Wirtschaftsreferenten Dr. Wolfgang Hübschle und einer kurzen Ansprache von Horst Hinterbrandner weiter. Musikalisch wurde der Anstich durch unsere Trachtenkapelle begleitet. Dabei durfte das „Mühlradl“, präsentiert von unseren Aktiven und der Kinder- und Jugendgruppe, nicht fehlen.
Der Marktsonntag am nächsten Tag, begann mit dem CSU-Frühschoppen. Auch hier übernahm unsere Trachtenkapelle die musikalische Umrahmung. Mittags ging es auch für die Kinder- und Jugendgruppe und einen Teil der Aktiven am Vorplatz des „Grünen Kranz“ weiter. Neben Volkstänzen wie dem „Siebenschritt“ und dem „Fröhlicher Kreis“ durfte auch der ein oder andere Plattler nicht fehlen.
|
__________________________________________________________________________________________________________________
Jahreshauptversammlung 2024
Wie bereits in den vorangegangenen Jahren fand auch dieses Jahr wieder unsere Jahreshauptversammlung am Vorabend von Erntedank statt. Traditionell mit Gottesdienst, den wir aufgrund unseres Jubiläumsjahres, diesmal mit zwei Fahnen besuchten. Musikalisch wurde der Gottesdienst von unserer Trachtenkapelle gestaltet. |
Nach einer kleinen Stärkung eröffnete Toni Kürzinger um 20:00 Uhr die Versammlung und verlass erst die Tagesordnung, bevor sich alle Anwesenden zum Totengedenken erhoben. Das Protokoll der letzten Versammlung und der aktuelle Kassenbestand wurden verlesen. Beides wurde einstimmig angenommen, die Kasse entlastet.
Anschließend berichteten die einzelnen Ausschussmitglieder aus ihren Bereichen. Hierbei ist folgendes freudig zu erwähnen:
Toni Kürzinger berichtete freudig, dass die Trachtenkapelle wieder eine gute Mannstärke aufweisen kann und diesen Sommer zweimal am Ammersee aufgespielt haben. Ebenso bedankt er sich bei seinen Fahnenbegleitern, auf die er jederzeit zurückgreifen kann und die in Ausnahmesituationen auch als Fähnrich einspringen.
Die Jugendleiter und Vorplattler sind mit ihren Gruppen sehr zufrieden und können einige Auftritte und Probenaktiveitäten vorweisen.
Theaterleiter Florian Schrader bedankt sich bei seinen Schauspielern und ist für ihre Zuverlässigkeit und Bereitschaft sehr dankbar.
Im Anschluss bedankte sich Marianne Hinterbrandner herzlich bei allen aktiven Vereinsmitgliedern, die den Verein am Leben und Laufen halten.
Erfreulich ist zu erwähnen, dass wir zwei Neumitglieder aufnehmen konnten, ebenso wurde unsere Kinder- und Jugendgruppe mit einem weiteren Dirndl verstärkt.
Ein weiterer wichtiger Punkt war das anstehende Jubiläumsjahr des Trachtenvereins (120 Jahre Bestehen) und der Trachtenkapelle (100 Jahre Bestehen). Dies umfasst alle bevorstehenden Veranstaltungen nächstes Jahr, Heimatabend, Drei-Königs-Frühschoppen, Hoigarten und weitere (Weitere Veranstaltungen sind aus dem Veranstaltungskalender zu entnehmen).
Am Ende beglückwünschte Toni Kürzinger drei langjährigen Vereinsmitgliedern zum Familienzuwachs. Anschließend wurde noch allen Geburtstagskindern im Oktober gratuliert.
Mit den Worten „Treu dem guten alten Brauch“ wurde die Versammlung geschlossen.
__________________________________________________________________________________________________________________
Hoigarten 2024
Offene Tanzrunden, Gesang, Figurentänze und dazu die Trachtenkapelle Lechhausen. So fand unser diesjähriger Hoigarten bei regnerischem und kaltem Herbstwetter statt. Zahlreiche Vereinsmitglieder und interessierte Besucher füllten den Saal in unserem Vereinsheim und verbrachten eine schöne Zeit mit musikalischer und kulinarischer Umrahmung. Traditionell begann der Hoigarten mit dem „Auftanz“, weiter ging es anschließend mit einer Mischung aus Walzer, Polka und Zwiefacher bei den offenen Tanzrunden. Auch Figurentänze wie das „Mühlradl“, die „Krebspolka“, die „Woaf“ und weitere durften auch nicht fehlen. Die Anleitung und Ansage der Figuren der einzelnen Tänze übernahm Toni Kürzinger. |
Abwechslung gab es nicht nur bei den Tänzen, sondern auch musikalisch. Stefan Fleischer und Toni Kürzinger spielten auf der Ziach und Tuba einige Musikstücke. Und auch Christoph Lambertz, Leiter der Volksmusik Beratungsstelle des Bezirks Schwaben, spielte zu volkstümlichen Liedern mit seiner Gitarre auf und lud alle Anwesenden zum Mitsingen ein.
__________________________________________________________________________________________________________________
Deutsches Trachtenfest in Wangen
Nur einen Tag nach dem „Bayerischen Löwen“ ging das lange Trachtenwochenende für einen Teil der Aktiven weiter. Mit dem Bus ging es rund eine Stunde zum deutschen Trachtenfest, welches dieses Jahr in Wangen im Allgäu stattfand. Die Landesgartenschau vor Ort diente als allgemeines Rahmenprogramm. Aus ganz Deutschland reisten insgesamt 122 Trachtenvereine und -verbände an, um sich gegenseitig ihre Trachten zu repräsentieren. |
Leider hielt das Wetter für den geplanten Feldgottesdienst nicht an, sodass der Gottesdienst kurzfristig in die Stadtpfarrkirche St. Martin verlegt wurde. Anschließend folgte, Trachtenfesttraditionell, der Festumzug durch die Altstadt von Wangen bis hin zum Landesgartenschaugelände. Der Fahneneinzug durfte zu guter Letzt dabei auch nicht fehlen. Am Abend ging es dann auch schon wieder zurück nach Augsburg. Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Partenverein aus Gersthofen, die sich um die Organisation des Buses und der Getränke gekümmert haben. |
__________________________________________________________________________________________________________________
Bayrischer Löwe 2024
Wie auch letztes Jahr, haben sich insgesamt 7 Einzelstarter und unsere Aktivengruppe für den „Bayerischen Löwen“ qualifiziert. Diesmal traten in Steinebach am Wörthsee die besten Plattler und Dreherinnen aus den verschiedenen Gauverbänden an, um sich zu gegenseitig messen. Dabei waren nicht nur die Bayerischen vertreten, auch die qualifizierten Teilnehmer des Gauverbands Nordamerika reisten dieses Jahr wieder an.
In der Einzelwertung erreichten wir folgende Plätze: Jugendwertung: Thomas Fischer, Platz 9 (Buam 2) Maria Feuerer, Platz 1 (Deandl 3) Aktivenwertung: Toni Kürzinger, Platz 12 (Buam 1) Gabriel Feuerer, Platz 6 (Buam 1) Steffi Röthinger, Platz 10 (Deandl 1) Sabrina Schrader, Platz 4 (Deandl 1) Elvira Wild, Platz 10 (Deandl 2) |
In der Gruppenwertung belegten wir den 7. Platz. damit platzierten wir uns direkt vor unserem Nachbarverein D‘ Lechauer aus Königsbrunn (8. Platz).
Wir sind stolz auf die erreichten Plätze und gratulieren allen Teilnehmern recht herzlich.
__________________________________________________________________________________________________________________
Sommersause 2024 Bereits zum dritten Mal fand unsere Sommersause statt. Aufgrund des schlechten Wetters fiel dieses Jahr die Besucherzahl eher gering aus, die Partylaune ließen sich die Anwesenden trotzdem nicht nehmen. Wie bereits in den letzten Jahren legte auch dieses Jahr wieder DJ Schlori auf. Neben einem musikalischem Mix aus Schlager, Rock, Pop und Charts durften sich auch die Gäste wieder Lieder wünschen. Mittels QR-Code erhielt unser DJ diesmal die Wünsche und per App konnten so auch alle Partybesucher über die Wünsche abstimmen. |
__________________________________________________________________________________________________________________
| Vereinsausflug 2024 zum „drumherum“ Bei strahlendem Sonnenschein ging unser diesjähriger Vereinsausflug, traditionell am Pfingstsonntag, nach Regen zum Volksmusikfestival „drumherum“. Neben Ständen mit allerlei Handwerkskunst und regionaler Kulinarik, wurde an einer Vielzahl von Bühnen zum Tanzen aufgespielt. Auch die musikalisch Begeisterten kamen bei der Volksmusikmesse in der örtlichen Realschule auf ihre Kosten. Ein besonderer Dank gilt unserem Beisitzer Robert Dierl, der bereits letztes Jahr den Vorschlag für einen Ausflug zum „drumherum“ gemacht hatte. Ebenso bedanken wir uns, wie jedes Jahr, bei unserem 2. Vorstand Ulrike Riedl fürs Organisieren. |
|
__________________________________________________________________________________________________________________
Heimatabend 2024
„Es muss nicht immer kompliziert sein - jeder ist willkommen und darf mittanzen“, begrüßte 1. Vorstand Toni Kürzinger vergangenen Samstag die zahlreichen Gäste unseres diesjährigen Heimatabends. Das jeder mitmachen kann, wurde bereits beim „Auftanz“ deutlich. Kinder, Aktive und Musikanten unserer Trachtenkapelle hatten den Tanz bereits im Vorfeld ausreichend geprobt und den diesjährigen Heimatabend auf eine besondere Weise eröffnet. Aber nicht nur der „Auftanz“, sondern auch die „Sternpolka“ wurde von alle Gruppen gemeinsam getanzt. Musikalisch wurden die Tänzer dabei von Florian Schrader auf der Ziach und Toni Kürzinger auf der Tuba begleitet. |
Im weiteren Verlauf des Abends folgte der „Fröhliche Kreis“ und die „Krebspolka“ (beides von unserer Kinder- und Jugendgruppe präsentiert). Die Aktiven rundeten hierbei mit zwei Plattleren, unserem Vereinsplattler, dem „Grassauer“ und dem „Dachauer Bauer“ das ganze ab. Zwischen den einzelnen Tänzen und Plattlern sorgte unsere Trachtenkapelle mit abwechslungsreichen Stücken für eine schöne Stimmung. Die „Weissenbläser“, bestehend aus Toni Kürzinger und Stefan Fleischer ergänzten musikalisch am Bariton das Programm. |
Eine große Überraschung erhielt unser langjähriges Vereinsmitglied und 2. Kassier Esther Hamacher. Sie wurde für 25 Jahre Vereins- und Gauzugehörigkeit von Bezirksleiterin Erika Schneider (Stellvertretend für Gauvorstand Horst Müller) und Toni Kürzinger geehrt. Beide bedankten sich für die langjährige Treue und Unterstützung bei allen anfallenden Arbeiten. |
Nach einer kurzen Pause war es Zeit für das diesjährige Theaterstück. „Der Gockelstreit“ wurde bereits seit Ende Februar unter Leitung von Florian Schrader fleißig geprobt. Sebastian Fischer, Sabine Russo, Stefanie Röthinger und Lukas Kunze brachten mit ihrer schauspielerischen Darbietung das Publikum zum Lachen und beanspruchten so manches Zwerchfell. Unsere zuverlässige Souffleuse Nicole Dengel, die leider kurzfristig erkrankte, wurde spontan durch Toni Kürzinger ersetzt.
Traditionell wurde der Heimatabend mit dem „Lad’n zua“ beendet. Die Trachtenkapelle spielte, wie für uns üblich, den „Laridah-Marsch“ noch als Zugabe auf.
__________________________________________________________________________________________________________________
Bezirksschafkopf 2024
Vergangenes Wochenende fand bei uns in der Krone der Bezirksschafkopf der Bezirksvereine statt. Nach unserem letztjährigen Sieges durften wir das diesjähriger Schafkopf-Turnier ausrichten. Aus den Trachtenvereinen Königsbrunn und Gersthofen reisten viele Schafkopfbegeisterte an, um in geselliger Runde mit Sauspiel, Wenz und verschiedenster Soli um den Wanderpokal zu spielen. Von den insgesamt 20 Teilnehmern starteten wir mit sieben Spielern in die Einzelwertung. Bei guter Stimmung und Spaß am Spiel konnten wir an insgesamt fünf Spieltischen zufriedenstellende Einzelplätze erzielen. Hingegen der Vereinswertung, in der wir nur den 3. Platz (von drei) belegen konnten.
Wir gratulieren ganz herzlich Emil Röthinger (53 Punkte, 3. Platz), Sebastian Piffner (89 Punkte, 2. Platz) und Johann Hobmeier (121 Punkte, 1. Platz) zu ihren Einzelplatzierungen und dem Trachtenverein Königsbrunn zum Gesamtsieg.
__________________________________________________________________________________________________________________
Dreikönigstreffen
Zum Jahresauftakt fand am Dreikönigstag traditionell unser Frühschoppen statt. Unsere Trachtenkapelle unter Leitung von Toni Kürzinger sorgte dabei für die musikalische Untermalung und spielte den Vormittag über fleißig auf. Für die Verköstigung kam unser gut eingespieltes Küchenteam auf und verköstigte die Besucher mit, wie es sich für einen ordentlichen Frühschoppen gehört, mit Weißwürscht und Mittags unter anderem mit Schweinsbraten.